Audi
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts tat sich etwas in der Industrie der damaligen Zeit: Man nehme den Zwickauer Automobil-Fabrikanten August Horch, den Chemnitzer Hersteller Wanderer, das bekannte Unternehmen aus Zschopau DKW sowie Audi – und kombiniere diese Produzenten zu einem.
So wurde vor nunmehr über hundert Jahren die heutige Audi AG ins Leben gerufen. Besagte vier Unternehmen sind gewissermaßen die „Bausteine“ der typischen vier Ringe des heutigen, modernen Konzerns. Heutiger Hauptsitz des Unternehmens ist (nach wie vor) Ingolstadt im Herzen von Bayern. Mittlerweile gehört die Audi AG zum Konzern der Volkswagen AG.
Die Namensgebung – ein unkonventioneller Weg
Ursprünglich gründete August Horch die A. Horch und Cie. Motorwagenwerke in Zwickau. Dieses verließ er jedoch nach einem weitreichenden Streit mit führenden Verantwortlichen des Unternehmens – und plante demgemäß, eine neue Firma „aus dem Boden stampfen“ zu wollen. Sein Problem war jedoch, dass ihm mit Blick auf die Namensgebung für das Unternehmen adäquate Ideen fehlten. Eher durch Zufall – im Rahmen eines Gesprächs mit einem befreundeten Abiturienten – kam man auf die Idee, den Nachnamen Horch ins Lateinische zu übersetzen. Audire als Grundform des lateinischen Begriffes wurde kurzerhand umgeformt in „Audi“ – und wurde nur wenig später offiziell als Unternehmensbezeichnung (Audi Automobilwerke GmbH Zwickau) verwendet.
Geschichte der Audi AG
Mitte der 1930er Jahre etwa wurde das Werk von DKW übernommen, wobei etwa vier Jahre später wiederum eine Übernahme durch die Auto Union erfolgte. So gravierend die unternehmensspezifischen Veränderungen im Laufe der Jahre waren, so sehr hielt man doch von Anfang an, an den Grundprinzipien fest, nur leistungsstarke, qualitativ hochwertige Wagen zu bauen.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch enteignete man die Auto Union AG, woraufhin führende Unternehmensmitarbeiter eine bedeutsame Entscheidung trafen. In Ingolstadt nämlich unterhielt die einstige Auto Union AG eine kleine Lagerhalle für Zubehör- und Ersatzteile, welche gewissermaßen den Grundstein für die heutige innovative Marke Audi bilden sollte.
Motto: Vorsprung durch Technik
Automarken wie DKW und Daimler spielten in der Neugründungsphase eine wichtige Rolle, wobei diesbezüglich freilich auch die Übernahme des Unternehmens durch die Daimler-Benz AG (mit einem Anteil von immerhin 88 Prozent) von grundlegender Bedeutung war. Und nur wenig später war es soweit: die Firma in Ingolstadt wurde sodann komplett – zu 100 Prozent – von Daimler-Benz übernommen. Eine Zeitlang verging, bis das Unternehmen in Audi NSU Auto Union AG umbenannt wurde. Erst 1985 führte man erneut eine Umbenennung durch – seither heißt das innovative Unternehmen so, wie man es heute noch kennt: Audi AG.
Automodelle, die es in sich haben
Die bekanntesten Modelle sind sicherlich die A Serie (z. B. der A3, A4, A6 und A8) sowie der Q3, der Q5, der Q7, der Audi TT, der R8 oder auch der RS, welche allesamt durch höchst fortschrittliche Technologien punkteten. Aluminium-Karosserien, Dieselaggregate, Fahrzeuge mit Direkteinspritzung, aber auch Luxusfahrzeuge mit Acht- oder Zwölfzylindermotoren machten über kurz oder lang weltweit von sich reden.
Neben dem Mythos der Silberpfeile die am 27. Mai 1934 erstmals auf der Avus in Berlin starteten. Wurde auf dem Genfer Automobilsalon im März 1980 der Wagen mit den vier Ringen und sieben Buchstaben vorgestellt. Mit dem Ur-Quattro wurde eine weitere Legende und unter Tuner sehr beliebtes Kultauto geboren. Der Siegeszug begann allerdings erst im Motorsport und setzt sich bis heute auf unseren Straßen fort. Heute ist fast jeder dritte Audi der vom Band rollt mit dem permanenten Allradantrieb ausgestattet.
Innovativ mit zukunftsorientierter Zielsetzung
Nicht zuletzt zeigt sich die Audi AG nach wie vor durch ihre ökologischen Automarken zukunftsorientiert und innovativ. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei zum einen der immer geringer werdende Kraftstoff-Verbrauch sowie gleichwohl die Automodelle mit den niedrigen CO2-Werten ein. Andererseits ist es wohl auch die moderne Hybrid-Technologie, die den anspruchsvollen Automobilbesitzer stets aufs Neue zu begeistern vermag.
Mit Blick auf besonders umweltschonende Automarken sollte auch der e-tron nicht unerwähnt bleiben. Dieses stylische, sehr ökologische Fahrzeug ist zwar noch nicht am Markt erhältlich. Allerdings schadet es nicht, einen kleinen Vorgeschmack darauf zu geben: Das Elektrofahrzeug ist ungemein stark im Design (diesbezüglich also durchaus vergleichbar mit den anderen Modellen von Audi) und einfach „elektrisierend“ – in jeder Hinsicht.