Toyota
Die Toyota Motor Corporation ist ein weltweit tätiges Unternehmen und der größte Automobilhersteller der Welt mit Sitz in Japan. 2012 wurde die Anzahl der verkauften Fahrzeuge um 22,6 Prozent gesteigert, dies ergab einen Rekordwert von 9,75 Millionen. Der Vertrieb der Automarke: „Toyota“ startete 1971 in Deutschland. Der Verkauf begann zunächst über einen Importeur, bereits drei Jahre später übernahm die Toyota Motor als Tochtergesellschaft.
2005 gab es eine neue Veränderung: die Deutschland GmbH wurde zusammen mit elf anderen europäischen Importeuren der Marke zu einer Dachgesellschaft zusammengefasst. Daraus entstand die heutige Toyota Motor Europe, die ihren Sitz in Brüssel hat. Der Toyota Financial Service und die Toyota Deutschland GmbH haben ihren Firmensitz in Köln-Marsdorf. Rund 900 Mitarbeiter sind dort beschäftigt.
» Über Toyota
» Auf den Messen dieser Welt
» Neue Technologien
» Für eine saubere Umwelt
»
Über Toyota
Seit 1990 vertreibt das Unternehmen die Automarken Toyota und die Luxusmarke Lexus. 600 Händler an verschiedenen Standorten in Deutschland bilden ein breit gefächertes Händlernetz. 9000 Mitarbeiter stehen den Kunden zur Verfügung und kümmern sich um die Wünsche und Anliegen. Umweltverträglichkeit, Kundenzufriedenheit und Qualität ist die steht bei Toyota an erster Stelle. 2011 hatte Toyota Deutschland einen Anlass zum Feiern: das 40jährige Firmenjubiläum.
Seit 1971 der Vertrieb der Toyota-Modelle begann, hat sich viel getan. Die Modelle Corona, Celica und Corolla gehören wohl zu den bekanntesten Fahrzeugen aller Zeiten, deren Markteinführung bereits im Jahre 1985 erfolgte. Doch nicht nur die Automodelle sorgten für eine hohe Popularität der Automarke, sondern auch die witzigen Werbespots mit den sprechenden Tieren sind ein richtiger Klassiker. Auch die Studie des Sportwagens FT 86 gilt als ein Meilenstein in der Geschichte Deutschlands.
Auf den Messen dieser Welt
Toyota zeigt seine Automarken auf den wichtigsten Messen dieser Welt, wie dem Genfer Autosalon, der AMI in Leipzig, der IAA in Frankfurt und der Paris Moto Show. Im März des Jahres 2013 präsentierte das Unternehmen das neue Modell Auris Touring Sports sowie den RAV 4 in neuer Ausführung. Das Elektroauto i-Road bietet ein schadstofffreies Fahrerlebnis für zwei Insassen und eignet sich vor allem für Städte und Ballungsgebiete. Gezeigt wurde auch das Konzept eines offenen Sportwagens. Auf der Basis des GT86, der international sehr erfolgreich war, enstand der FT 86 Open Concept. Dieser 2- und 3-Sitzer bringt die dynamischen Qualitäten und die Performance des GT86, verbunden mit dem Fahrerlebnis eines Cabrios. Die Farbkombination aus Weiß und Marineblau unterstreicht den sportlich-eleganten Charakter.
Neue Technologien
Auf der Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Frankfurt stand beim Messeauftritt die Hybrid-Technologie im Vordergrund. Präsentiert wurde das neue Yaris-Hybrid-Konzept. Bei Toyota wird seit mehr als 40 Jahren im Bereich Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen geforscht und entwickelt. Bereits seit 16 Jahren läuft im Unternehmen die Serienproduktion dieser umweltfreundlichen Autos. Angeboten werden die Automarken in Hybridausführung in 80 Ländern der Welt.
Insgesamt stehen 23 Modelle mit diesem Antrieb zur Auswahl, das sind etwa vier Mal so viele wie bei anderen Herstellern. Insgesamt wurden bereits über 5 Millionen Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb verkauft, davon alleine zehn Prozent in Europa. Der Hybridanteil liegt in Deutschland bei etwa 26 Prozent. Milliarden Liter an Kraftstoff und Millionen Tonnen CO2 wurden dadurch eingespart. Der Autohersteller plant bis Ende des Jahres 2015 16 weitere Hybrid-Modelle zu präsentieren. Im Bereich Brennstoff-Technologie soll 2015 das erste Serienfahrzeug präsentiert werden.
Für eine saubere Umwelt
Bei Toyotas Automarken hat der Umweltschutz eine lange Tradition und erste Priorität. Innovative Antriebskonzepte, Umweltverträglichkeit bei der Produktion bis hin zur Wiederverwertung und dem Recycling der Automobile. Das Unternehmen stellt sich dabei neuen Herausforderungen und setzt sich dafür ein, die schädlichen Folgen des Straßenverkehrs in Bezug auf die Umwelt zu reduzieren.