5 einfache Tipps, wie Fahranfänger beim Autokredit sparen
Fahranfänger und für ein Auto fehlt das nötige Geld. Dann sollten Sie diese 5 einfachen Tipps beachten. Nur so gehen Sie teuren Autokrediten aus dem Weg.
Der große Tag ist gekommen, die Führerscheinprüfung bestanden und endlich hält man den lang ersehnten Führerschein beziehungsweise die Plastikkarte in den Händen. Nun bleibt nur noch eine Frage offen: „Wie als Fahranfänger, dass eigene Auto bezahlen?“ Oft haben ja schon die Kosten für den Erwerb der Fahrerlaubnis, das Sparschwein ganz schön schrumpfen lassen.
Ein kompletter Kassensturz lässt die Vermutungen wahr werden, das Ersparte reicht nicht mehr für den eigenen Wagen. In diesem Fall kann der Restbetrag finanziert werden. Doch als Fahranfänger einen Autokredit bei Banken oder Sparkassen aufzunehmen, ist nicht immer ganz so einfach. Denn Finanzinstitute lassen sich unter anderem das erhöhte Risiko sehr gut bezahlen. Eine Alternative dazu bietet der Privatkredit, kurz P2P-Kredit, der auf seriösen Onlineportalen (z.B. Auxmoney) im Internet angeboten wird.
» Woher kommt das Risiko und wie man es senkt?
» Informiert, geschickt verhandelt, Geld gespart
» 1.Tipp: Kreditraten nicht aus den Augen verlieren
» 2.Tipp: Auto muss ins Monats-Budget passen
» 3.Tipp: Günstiger finanzieren über die Autobank
» 4.Tipp: Schufa-Auskunft beachten
» 5.Tipp: Kredithöhe muss zum Fahrzeug passen
» Kreditangebote durchrechnen und vergleichen
» Mein Fazit: Ohne regelmäßiges Einkommen, Finger weg vom Kredit!
Das könnte Sie auch interessieren:
» KFZ-Versicherung wechseln – die 10 größten Fehler
Woher kommt das Risiko und wie man es senkt?
Falls Sie sich jetzt fragen, wie man das eigene Risiko senken kann. Möchte ich Ihnen kurz verdeutlichen woher das Risiko überhaupt kommt. Denn meistens fällt es jungen Fahranfängern besonders schwer eine Ablehnung der Finanzierung nachzuvollziehen.
Einer der wichtigsten Gründe ist die Einstufung als Fahranfänger. So wird nämlich ein Verkehrsteilnehmer bezeichnet, der erst seit kurzer Zeit im Besitz der Fahrerlaubnis ist. Oder besser ausgedrückt: „Er hat die Führerscheinprüfung erfolgreich bestanden, jedoch noch keine allzu große Fahrpraxis im öffentlichen Straßenverkehr.“ Er kann sie auch gar nicht haben, weil dazu muss er buchstäblich Tausende Kilometer zu jeder Jahres-, Tages- und Nachtzeit, sowie bei Wind und Wetter gefahren sein muss. Das dauert jedoch seine Zeit.
Wie das eigene Risiko senken?
Wer demzufolge über viel Praxiserfahrung verfügt, hat ein kleineres Risiko. Da aber das Eine ohne das Andere nicht möglich ist, bleibt als unabdingbare Voraussetzung für den Praxiserwerb das eigene Auto. Nicht jeder hat nämlich einen ständigen Zugriff auf den Zweitwagen der Eltern. Deshalb sollten sich Fahranfänger besonders gut informieren.
Informiert, geschickt verhandelt, Geld gespart
Der Fahranfänger muss davon ausgehen, in den ersten Monaten seiner Fahrpraxis den einen oder anderen kleinen Blechschaden am eigenen Fahrzeug zu verursachen, ohne dass andere Verkehrsteilnehmer davon betroffen sind. Die Kurve zur heimischen Einfahrt wird zu knapp genommen, oder das Einparken und rückwärts herausfahren aus der Garage klappt noch nicht so richtig.
Vor diesem Hintergrund sollte das erste Auto – besser kein Neufahrzeug, sondern ein gut erhaltener und gleichzeitig sicherer Gebrauchtwagen sein. Bei Berücksichtigung der folgenden fünf Tipps kann der unerfahrene und junge Fahranfänger sein Geld effizient, das heißt wirtschaftlich und wirkungsvoll einsetzen.
1.Tipp: Kreditraten nicht aus den Augen verlieren
Jeder Autokredit ist mit der monatlichen Rückzahlung an Zinsen und Tilgung ein Kostenfaktor für die kommenden Jahre. Der Autokredit sollte auf jeden Fall ein Ratenkredit sein. Die im Vertrag vereinbarten Kreditkonditionen verändern sich nicht mehr. Der Fahrzeughalter kann den Autokredit gut in sein laufendes Monatsbudget einplanen, ohne mit Überraschungen für höhere Zinsen oder ähnliche Zusatzkosten rechnen zu müssen.
Weitere anfallende Ausgaben für das Auto sind die jährlich fällige Kfz-Steuer sowie die Kfz-Versicherung. Sie kann wahlweise viertel-, halb- oder jährlich bezahlt werden. Diese Kosten muss der Kfz-Halter anteilig berücksichtigen, wenn er die monatliche Kostenbelastung (mit Versicherungsvergleich sparen…) für sein Auto ermittelt.
2.Tipp: Auto muss ins Monats-Budget passen
Das richtige, sprich kostengünstige Auto mit Marke, Modell und Typ auszuwählen ist indirekt mitentscheidend für den Autokredit. Dessen Höhe richtet sich nach dem Fahrzeugkaufpreis unter Berücksichtigung von vorhandenen Ersparnissen. Gekauft werden sollte der Klein- oder Mittelklassewagen einer gängigen Automarke. Zum einen ist die Auswahl dementsprechend groß, und zum anderen lässt sich das Auto nach einigen Jahren deutlich besser wiederverkaufen als eine eher ausgefallene oder wenig gefahrene Automarke.
3.Tipp: Günstiger finanzieren über die Autobank
Mit Autokredit ist umgangssprachlich die eigene Kreditaufnahme des Fahrzeughalters gemeint. Beim Fahrzeughändler ist der Kfz-Halter in diesem Falle ein sogenannter Barzahler, weil er den Kaufpreis in einer Summe bar oder bargeldlos per Banküberweisung bezahlt. Der Verkäufer ist mit der Autofinanzierung nicht befasst. Bei Neufahrzeugen ist es selbstverständlich, und bei Gebrauchtwagen durchaus auch üblich, einen Barzahlungsrabatt auf den Kaufpreis zu erhalten. Der reduziert sich um einen spürbaren dreistelligen Eurobetrag.
Von einer Autofinanzierung wird dann gesprochen, wenn der Autohändler den Autokredit über die Autobank der von ihm vertretenen Automarke (z.B. Volkswagen = VW Bank) abwickelt. Ein solcher Autokredit wird jedoch nur dann vermittelt, wenn ein Auto der Hausmarke des Vertragshändlers gekauft wird. Bei Neufahrzeugen ist er in vielen Fällen besonders günstig. Der Fahranfänger sollte durchaus auch diese Möglichkeit für seinen Autokredit prüfen. Ein Vergleich mit der eigenen Kreditaufnahme zeigt, welcher der beiden Autokredite unterm Strich der insgesamt günstigere ist.
4.Tipp: Schufa-Auskunft beachten
Die meisten Banken und Sparkassen sowie alle Autobanken sind ein Geschäftspartner der privaten Wirtschaftsauskunftei Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz Schufa. Sie lassen den vergebenen Autokredit als eine Information in die Schufa-Datenbank eintragen. Das hat Auswirkungen auf den Schufa-Score als eine Grundlage zur Bonitätsbewertung des betroffenen Bürgers. Einige Onlinebanken bieten einen Autokredit aber auch ohne Schufa an. Der Autokredit wird dann nicht in die Schufa eingetragen, sondern ist ein vertraulicher und diskreter Vertrag.
Der Vorteil besteht darin das der Schufa-Score davon unberührt bleibt, weil er nur das berechnen kann, was in der Schufa steht. Für den Fahranfänger kann es durchaus hilfreich sein, wenn sein bis dahin guter oder erstklassiger Schufa-Score nicht durch den Autokredit beeinträchtigt wird. Insofern gilt es abzuwägen, ob der Autokredit einer mit oder ohne Schufa sein soll. Damit wird im Einzelfall auch gleichzeitig der Kreis von infrage kommenden Kreditgebern deutlich eingegrenzt.
5.Tipp: Kredithöhe muss zum Fahrzeug passen
Der Autokredit sollte auch und besonders für den Fahranfänger, durch die Hinterlegung des Fahrzeugbriefes abgesichert werden. Der Kreditgeber wird seinerseits Wert darauf legen, dass Kredithöhe und Fahrzeugwert zueinander passen. Der Kfz-Halter sollte sich bei der Ermittlung des Kaufpreises für das Auto an der „Schwacke-Liste“ orientieren. Die ist bundesweit anerkannt und gilt für Wertermittlungen von Gebrauchtfahrzeugen.
Die Aufnahme eines Autokredites kann dann schwierig werden, wenn das Fahrzeug direkt von einem Privatbesitzer gekauft wird. Der Fahrzeugkäufer hat in diesem Fall keinerlei Garantie- oder Gewährleistungsansprüche. Gegebenenfalls notwendig werdende Reparaturen übersteigen sehr schnell die finanziellen Möglichkeiten des jungen Fahranfängers und gefährden die Rückzahlung des Autokredites; das Kreditausfallrisiko des Kreditgebers ist wie eingangs erwähnt dementsprechend hoch.
Kreditangebote durchrechnen und vergleichen
Dem Fahranfänger muss bewusst sein, dass jeder Autokredit mit seinen teilweise hohen Kreditzinsen viel Geld kosten kann. Je niedriger die Kreditzinsen sind, umso günstiger ist die Autofinanzierung. Der Fahrzeughalter sollte daher verschiedenartigen Angebote in Betracht ziehen. Zu ihnen gehören
- privater Kredit aus dem Familien-/Verwandtenkreis
- Privatkredit bei einem seriösen Onlineportal (P2P-Kredit von privaten Geldgebern)
- Autokredit von der Autobank des Vertragshändlers
- Autokredit von einem Kreditinstitut wie Filialbank oder Sparkasse, Direktbank oder Onlinebank
- Autokredit mit und ohne Schufa
Mein Fazit: Ohne regelmäßiges Einkommen, Finger weg!
Da der Autokredit nur eine von mehreren Kostenarten ist, die monatlich für das Fahrzeug fällig werden. Muss die Summe aller Ausgaben für das Auto in das Gesamtgefüge der Monatsausgaben passen. Die sind nämlich nur dann finanzierbar, wenn der Fahranfänger über ein regelmäßiges und vertraglich gesichertes Einkommen verfügt. Für den Autokredit muss das Monatseinkommen deutlich oberhalb der Pfändungsfreigrenze liegen; sie beträgt für eine Person rund 1000 Euro.
Sofern das eigene Einkommen nicht dementsprechend hoch ist, kann die fehlende Bonität durch eine Bürgschaft ausgeglichen werden. Dazu erklären sich in der Regel Eltern, Taufpaten oder enge Verwandte bereit. Ihnen ist die Notwendigkeit durchaus geläufig, dass der Fahranfänger viel Fahrpraxis bekommen muss, um möglichst schnell ein erfahrener und routinierter Autofahrer zu werden. Das sorgt im doppelten Sinne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.